Uwemba-Pastilles® Anti-Stress Complex

Uwemba-Pastilles® Anti-Stress Complex

Zur Unterstützung der normalen psychischen und kognitiven Funktion*

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin C, Eisen und 9 ausgewählten Pflanzen.

Product of Switzerland - Banner
Packungsgrösse:
135 Pastillen à 500mg
Pharmacode:
7799654
Erhältlich Online oder in einer Apotheke / Drogerie.

Zusammensetzung

Die Zutaten von Uwemba-Pastilles® Anti-Stress Complex bestehen aus:

  • Ashwagandha
  • Ginsengwurzel
  • Ginkoblätter
  • L-Ascorbinsäure
  • Rosenwurz
  • Damianablätter
  • Wermutkraut (Artemisia absinthium)
  • Taigawurzel
  • Maca
  • Passionsblumenkraut
  • Eisengluconat

Verzehrsempfehlung

Uwemba-Pastilles® Anti-Stress Complex ist für die tägliche Einnahme vorgesehen.
Die empfohlene Verzehrmenge beträgt 3 Pastillen pro Tag – idealerweise jeweils vor den Hauptmahlzeiten mit etwas Flüssigkeit.

Das Produkt ist für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren geeignet.

Tabelle. Menge von Vitamin C und Eisen in den Uwemba-Pastilles

(1) % der Referenzmenge für die tägliche Zufuhr gemäß VO (EG) Nr. 1169/2011.

Gezielte Unterstützung in stressreichen Lebensphasen – mit Vitamin C und Eisen*

Anhaltender Stress stellt eine erhebliche Belastung für Körper und Geist dar. Ob berufliche Anforderungen, familiäre Verpflichtungen, emotionale Herausforderungen oder Schlafmangel – all diese Faktoren können das Gleichgewicht des vegetativen Nervensystems beeinträchtigen und zu Erschöpfung, Reizbarkeit oder Konzentrationsproblemen führen.

In solchen Phasen steigt der Bedarf an bestimmten Mikronährstoffen, die den normalen psychischen und kognitiven Funktionen dienen. Besonders Vitamin C und Eisen spielen hierbei eine zentrale Rolle:

*Vitamin C trägt zu einer normalen psychischen Funktion bei.
*Eisen trägt zu einer normalen kognitiven Funktion bei.

Zusätzlich unterstützen beide Nährstoffe den normalen Energiestoffwechsel und tragen zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei.* Dies kann insbesondere in Zeiten intensiver geistiger Beanspruchung einen spürbaren Unterschied machen.

Uwemba-Pastilles® Anti-Stress Complex wurde gezielt für Menschen entwickelt, die ihre mentale Belastbarkeit, Konzentrationsfähigkeit und psychische Ausgeglichenheit im Rahmen eines gesunden Lebensstils stärken möchten. Die Kombination aus Vitamin C, Eisen und 10 traditionell genutzten Pflanzen – darunter Ashwagandha, Ginseng, Rosenwurz, Damianablätter und Passionsblume – bildet eine durchdachte Formulierung für den anspruchsvollen Alltag.

Gerade in stressreichen Lebensphasen kann es hilfreich sein, die Zufuhr dieser Mikronährstoffe gezielt zu ergänzen – etwa bei anspruchsvollen beruflichen Tätigkeiten, Prüfungsphasen, anhaltender mentaler Belastung oder Müdigkeit.

Hinweis

Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise. Kühl, trocken und außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern lagern. Die empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden.

Inhaltsstoffe

Ashwagandha - Withania somnifera

Ashwagandha

Withania somnifera

Herkunft

Die Pflanze stammt ursprünglich aus Afrika und wird schon lange in der Volksheilkunde verwen-det. Die heutigen Anbaugebiete liegen in Indien, Pakistan und Afghanistan. Sie ist mit dem bei uns bekannten Ginseng verwandt.

Frühere Anwendung und Volksheilkunde

Diese Pflanze hat ein breites Anwendungsspektrum in der traditionellen indischen Medizin. Sie wird bei Schlaflosigkeit, Depression, Impotenz und auch Entzündungen verwendet.

GINSENGWURZEL Panax Ginseng Ginseng Steigerung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit
Ginsengwurzel
Panax Ginseng

Herkunft

Der Ginseng kommt aus den Gebirgs- und Waldregionen des nördlichen Korea, dem nordöstlichen China und südöstlichen Sibirien. Er wird seit Jahrtausenden in der traditionellen chinesischen und koreanischen Medizin genutzt. Er galt einst als wertvoller als Gold und war Kaisern, Königen und hohen Adeligen vorbehalten. Nach Europa kam er erst im 17. Jahrhundert, als er von arabischen Seeleuten nach Spanien gebracht wurde.

Anwendung in der Volksheilkunde

In der Volksheilkunde gilt Ginseng seit jeher als Allheilmittel. Er wird bei Erschöpfungszuständen, zur geistigen und körperlichen Belebung, zur Beruhigung und Stärkung der Abwehrkräfte und bei Wechseljahrbeschwerden eingesetzt. Seit em 20. Jahrhundert ist er von der Schulmedizin als Heilpflanze anerkannt. Untersuchungen haben auch antioxidative, neuroprotektive, antitumorale, antidiabetische, entzündungshemmende und immunmodulierende Eigenschaften aufgezeigt.

Gingkoblätter - Ginkgo biloba
Gingkoblätter
Ginkgo biloba

Herkunft

Der Ginkgobaum stammt aus China. Im 11. Jahrhundert fand er den Weg über Korea nach Japan und wurde dort als Tempelbaum angepflanzt. Später wurde er von niederländischen Seefahrern aus Japan nach Europa gebracht. Seit dem 18. Jahrhundert wird er in Europa als Zierbaum angepflanzt. Der Ginkgo ist der Nationalbaum Chinas und wurde vom deutschen Kuratorium zum Jahrtausendwechsel zum Mahnmal für Umweltschutz und Frieden und zum Baum des Jahrtausends gewählt.

Anwendung in der Volksheilkunde

In der europäischen Volksheilkunde war der Ginkgo nicht bekannt. In der traditionellen chinesischen Medizin hat er hingegen eine sehr hohe Bedeutung und zählt zu den wichtigsten Pflanzen überhaupt. Die Samen werden als auswurfförderndes Hustenmittel sowie gegen Blasenschwäche eingesetzt. In China gelten in Sesamöl eingelegte Ginkgofrüchte als wirksames Mittel gegen Tuberkulose. Die Blätter des Baums werden traditionell gegen Asthma verwendet.

Rosenwurz Stressreduktion, mentale Leistungsfähigkeit und Stimmungsaufhellung
Rosenwurz
Rhodiola rosea

Herkunft

Ein griechischer Arzt namens Dioskurides beschrieb im Jahr 77 nach Christus die medizinische Anwendung des Rosenwurzes. Auch die Wikinger schätzten die Pflanze als Ausdauermittel. Der bekannte Botaniker Leonard Fuchs beschrieb den Rosenwurz im Jahr 1542 in seinem lateinischen Kräuterbuch. Er wächst in den nördlichen Regionen von Europa, Asien und Nordamerika im Gebirge und an feuchten Klippen.

Anwendung in der Volksheilkunde

In der Volksheilkunde wird Rosenwurz schon seit 3.000 Jahren traditionell bei psychischen Erkrankungen, Erschöpfung, Kopfschmerzen, Blutarmut, Impotenz, Magen-Darm- Erkrankungen, Infektionen und Erkältungen verwendet. Bei den Norwegern war Rhodiola rosea ein beliebtes Nahrungsmittel, kam aber auch beim Waschen der Haare zum Einsatz.

Damiana Stimmungsaufhellung, Stressreduktion und Schlafunterstützung
Damianablätter
Turnera diffusa

Herkunft

Die Pflanze stammt aus Mittelamerika und erfreut sich insbesondere in Mexiko einer starken Beliebtheit bei Patienten und Ärzten. Ihren Namen verdankt sie dem Schutzpatron der Apotheker, dem heiligen Damian. Dieser soll mit seinem Zwillingsbruder Cosma zur Zeit der Spätantike Kranke und Aussätzige unentgeltlich behandelt haben.

Anwendung in der Volksheilkunde

Die Pflanze wurde schon von den Mayas als Aphrodisiakum und Stärkungsmittel verwendet. Im mexikanischen Arzneibuch wird sie als aphrodisisch, stärkend und harntreibend beschrieben. Mexikanische Ärzte verschreiben Sie auch als Stärkungsmittel für das Gehirn, gegen Erschöpfungszustände, nervöse Schwäche und leichte
Depressionen.

Wermutkraut Verdauung, Leberunterstützung und entzündungshemmende Wirkung
Wermutkraut
Artemisia absinthium

Herkunft

Die Pflanze gehört zu den Artemisia-Arten und hat eine sehr lange Tradition. Die Herkunft des Namens Wermuts im Deutschen ist nicht klar belegt. Vielleicht stecken wurmwidrige Eigenschaften dahinter? Schon den alten Ägyptern war der Wermut bekannt und nach römischen Wagenrennen erhielten die Sieger auf dem Kapitol einen Wermuttrank.

Anwendung in der Volksheilkunde

Traditionell gilt Wermut als magenstärkend, appetitanregend, harntreibend und verdauungsfördernd. In der Volksheilkunde wird der Tee bei Verdauungsbeschwerden, bei Leber- und Gallenleiden eingesetzt. Traditionelle Anwendungen gibt es auch bei Insektenstichen, Geschwüren, Hauterkrankungen und Hautflechten.

aigawurzel Stressbewältigung, Leistungssteigerung und Stimmungsausgleich
Taigawurzel
Eleutherococcus senticosus

Herkunft

Die Taigawurzel stammt ursprünglich aus Sibirien und wächst heute in Ost-Russland, Korea, Japan und Ostchina. Sie wird auch als der «Sibirische Ginseng» bezeichnet und findet vor allem auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion breite Anwendung.

Anwendung in der Volksheilkunde

Die als sibirischer Ginseng bekannte Heilpflanze hat in der chinesischen und russischen Volksmedizin eine lange Tradition. Im Nordosten Chinas werden die Wurzeln u.a. bei Bronchitis, Herzbeschwerden und Rheuma verwendet. In Russland wird die Taigawurzel zur Stärkung des Immunsystems und Verbesserung der Lebensqualität eingesetzt. Im Westen war die Taigawurzel im Mittelalter und der frühen Neuzeit offensichtlich noch nicht bekannt.

Maca Stimmungsaufhellung und kognitive Förderung
Maca
Lepidium meyenii

Herkunft

Maca wird seit etwa 2000 Jahren in den oberen peruanischen Anden ab einer Höhe von 4000 Metern angebaut und als Nahrungsmittel und Arzneipflanze eingesetzt. Die Pflanze ist in den Regionen Moquegua und Puno beheimatet. Sie ist dort extremen klimatischen Bedingungen ausgesetzt und daher enorm widerstandsfähig. Maca ist in Südamerika als „Ginseng der Anden“ bekannt und wurde bereits von den Inkas als Nahrungsmittel verwendet.

Anwendung in der Volksheilkunde

Wie viele Knollengewächse beinhaltet Maca überaus interessante Nährstoffkombinationen und konzentrierte sekundäre Pflanzenstoffe. Deshalb wird Maca in der Volksheilkunde den adaptogenen Pflanzen zugerechnet, zu denen auch Ginseng oder Shiitake zählen. Adaptogene Pflanzen können bei Einnahme eine höhere Stressresistenz
bewirken. Maca ist schon lange in der Volksmedizin bekannt und wird bei Geschlechtserkrankungen, hormonellen Störungen und Menstruationsbeschwerden zu Rate gezogen. Außerdem schreibt man der Pflanze aphrodisierende Effekte zu.

Passionsblumenkraut Beruhigung, Schlafunterstützung und nervöse Beschwerden
Passionsblumenkraut
Passiflora incaranta

Herkunft

Die Heimat der rosa, rot-violetten oder weißen Passionsblumen ist Mittel-, Nord- und Südamerika. In den südöstlichen USA sind die essbaren Früchte als „Maypop“ bekannt.

Anwendung in der Volksheilkunde

Europäische Einwanderer in den USA nutzten den Tee als Sedativum bei nervösen Zuständen und bei Schlaflosigkeit. Der deutsche Naturforscher Schoepf beschrieb bereits im Jahr 1787 die Verwendung der Pflanze als Mittel gegen Epilepsie im Alter. Weitere Schriften aus dem 19. Jahrhundert deuten auf ein breites Wirkungsspektrum hin,
darunter als Nerven-Sedativum und -Tonikum, als krampflösendes Mittel und als Schlafmittel.

Qualitätsversprechen aus der Schweiz – Von der Pflanze bis zur fertigen Pastille

Hergestellt und geprüft nach GMP-Standards

Unsere Produkte werden ausschliesslich in der Schweiz hergestellt – nach den strengen Anforderungen der Good Manufacturing Practice (GMP). Diese international anerkannten GMP-Richtlinien bilden die Grundlage für eine kontrollierte und sichere Herstellung.

Die Umsetzung erfolgt auf Basis dokumentierter Abläufe, klar definierter Produktionsschritte und umfassender Qualitätsprüfungen – von der Auswahl der Rohstoffe bis zur finalen Freigabe. So stellen wir sicher, dass jeder Produktionsschritt höchsten Anforderungen an Sicherheit, Qualität und Rückverfolgbarkeit genügt.

Durch die Herstellung unter GMP-Bedingungen bieten wir ein Höchstmass an Produktsicherheit und Transparenz – für Vertrauen, das auf nachvollziehbaren Standards beruht.

Good Manufacturing Practice - Siegel

Schonende Verarbeitung & geprüfte Pflanzenqualität

Unsere pflanzlichen Rohstoffe stammen aus sorgfältig ausgewählten Regionen mit idealen klimatischen Bedingungen – angepasst an die jeweiligen Pflanzenarten. So wird z. B. Artemisia annua in Kooperation mit einer Benediktiner-Mission in Tansania kultiviert. In enger Zusammenarbeit mit lokalen Partnern legen wir besonderen Wert auf nachhaltige Anbaumethoden und – wo möglich – auf biologische Qualität.

Bereits im Ursprungsland erfolgt eine erste Auswahl: Die Pflanzenbestandteile werden gezielt geerntet, manuell selektiert und vor dem Transport in die Schweiz auf ihre mikrobiologische Unbedenklichkeit geprüft.

In der Schweiz werden die Pflanzen schonend und energieeffizient verarbeitet – gemahlen und in Form gebracht. Die Herstellung erfolgt unter kontrollierten Bedingungen und nach definierten europäischen Qualitätsstandards.

Wir begleiten den gesamten Prozess vom Anbau bis zur finalen Verarbeitung mit grösster Sorgfalt – und stellen sicher, dass die eingesetzten Pflanzenbestandteile rein, sicher und hochwertig bleiben.

Schweizer Qualität – Präzision, Verlässlichkeit, Vertrauen

Produkte aus der Schweiz stehen international für höchste Qualitätsstandards und eine verlässliche Herstellung. Auch wir setzen auf diese Werte: Unsere Produktion erfolgt vollständig in der Schweiz – unter definierten Verfahren, klaren Standards und mit einem konsequenten Fokus auf Sorgfalt und Beständigkeit.

Das Ergebnis ist ein Produkt, das für geprüfte Qualität, Sicherheit und Transparenz steht – entwickelt und hergestellt mit dem Anspruch, dauerhaft zuverlässig zu sein.

Product of Switzerland - Banner
Ashwagandha - Withania somnifera

Pflanzliche Nahrungsergänzungsmitteln Uwemba-Pastilles®

Was sind Uwemba-Pastilles®?

Uwemba-Pastilles® sind verschiedene pflanzliche Vielstoffgemisch Präparate. Momentan sind 3 Produkte erhältlich, welche für verschiedene Indikationen geeignet sind.

Wie nimmt man Uwemba-Pastilles® ein?

Kann ich Uwemba-Pastilles® Produkte kombinieren?

Wo sind Uwemba-Pastilles® erhältlich?