Gesundheitstipp bei Urlaubsgrippe
ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Urlaubsgrippe vorbeugen

Erkältet im Urlaub: Warum Krankheit und Kreuzfahrt oft Hand in Hand gehen.

Erkältungen schlagen nicht nur in der kalten Jahreszeit zu. Anscheinend genügt es auch, dass Sie einen Urlaubsantrag eingereicht haben… Was wie ein schlechter Scherz klingt, ist leider wahr: Arbeitnehmer werden tatsächlich häufiger in den Ferien krank, als während der Arbeitszeit. Haben Sie den Begriff „Freizeitkrankheit“ schon einmal gehört?

„Freizeitgrippe“: Wenn das Immunsystem auch Urlaub macht

Fair geht anders: Bis zum letzten Arbeitstag sind Sie fit und leistungsfähig. Doch schon nach wenigen Urlaubstagen schlägt die Erkältung ebenso unerwartet, wie gnadenlos zu. Die genaue Ursache der „Freizeitkrankheit“ ist noch nicht ganz geklärt. Aber es gibt Indizien: Workaholics, die auch am Wochenende nicht richtig abschalten können, stehen nämlich ganz oben auf der Beuteliste von Erkältungen zur Urlaubszeit. In ihrem Fall kommt die unerwartete Regenerationsphase nämlich umso überraschender. Was dann folgt, ist unter dem Begriff „Stress-Wegfall-Reaktion“ bekannt: Der Körper produziert weniger Stresshormone und die Abwehr, die bis zum Urlaubsbeginn, Viren und Co. erfolgreich in Schach halten konnte, fährt herunter.

Vertrauen Sie nicht darauf, dass Ihr Immunsystem letzten Reserven mobilisiert. Werden Sie lieber schon im Vorfeld aktiv, und beugen Sie dem Burnout der Abwehr vor.

Noch mehr gute Tipps, um der „Urlaubsgrippe“ ein Schnippchen zu schlagen:

  • Planen Sie rechtzeitig vor und starten Sie so entspannt wie möglich in die Ferien. Gestalten Sie den Übergang so fließend, wie möglich. Treten Sie Ihre Reise am besten erst zwei bis drei Tage nach Ferienbeginn an. Dadurch haben Sie noch etwas Zeit, um sich in Ruhe auf das Nichtstun im Urlaub einzustellen.
  • Packen Sie für kühle Überraschungen im Flugzeug oder Reisebus. Nehmen Sie sich einen leichten Schal oder ein Jäckchen mit, um sich im Notfall warm zu halten, falls die Klimaanlage eisige Kälte verbreitet. Idealerweise sollte die Differenz zur Außentemperatur etwa 6 Grad Celsius betragen.